MARTIN FORTER - GEOGRAF UND ALTLASTENEXPERTE

+++ 18. Juni 2018 +++

Bonfol (JU)

Auf welchen Feldwegen liegen 750 Tonnen chemischer verschmutzer Abfall?

Die offene Rückbauhalle in Bonfol Dessin de Pitch Comment, publié dans l’Arc Hebdo / Zeichnung von Pitch Comment, veröffentlicht in l’Arc Hebdo

«Das Geheiminis der 750 Tonnen Abfall auf den Feldwegen von Bonfol», titelte das Westschweizer Fernsehen RTS. Denn: Diese Menge Aushubmaterial, das chemisch verunreinigt ist, soll auf Feldwegen der jurassischen Gemeinde liegen. Dies geht aus einem Dokument von 1968 der ehemaligen Basler Chemiefirma J.R. Geigy AG hervor, welches das Collectif Bonfol (CB, u.a. Greenpeace, Pro Natura, WWF, Les Verts Français) veröffentlicht hat. Auf welchen Feldwegen der Gemeinde das chemisch verschmutzte Material aus einer Deponie in Schweizerhalle (BL) liegt, ist nicht bekannt. Das CB fordert die Verantwortlichen der Basler Chemische Industrie (BCI, u.a. BASF, Clariant, Novartis und Syngenta/ChemChina) sowie den Kanton Jura auf, Nachforschungen über den Verbleib des chemisch verschmutzten Abfalls zu veranlassen und ihn gegebenenfalls zu entfernen.

Die BCI musste die Chemiemülldeponie Bonfol für 380 Millionen Franken komplett ausheben. Diese Arbeiten sind nächstens abgeschlossen.

Presse-Echo

15.12.2018 - Le Matin: Décharge: Sur la piste des chemins (faiblement) pollués de Bonfol
13.12.2018 - La Liberté Bonfol (JU): très faible pollution liée à des graviers contaminés
13.12.2018 - 20 minutes: Les chemins contaminés ne seront pas assainis
13.12.2018 - Le Matin: Bonfol: Les chemins contaminés ne seront pas assainis
13.12.2018 - Radio RFJ: Les chemins pollués de Bonfol ne seront pas assainis
22.06.2018 - Schweizer Fernsehen SRF, Schweiz aktuell: Giftiges Material in Strassen von Bonfol
15.06.2018 - Radio fréquence Jura (RFJ): « Nous avons l’habitude d’aller jusqu’au bout », Entretien avec Patrice Eschmann, Chef de l’Office de l’environnement du canton du Jura
15.06.2018 - Radio fréquence Jura (RFJ): Des tonnes de déchets toxiques disparus à Bonfol
14.06.2018 - RTS Télévision, journal 19:30: Le mystère des 750 tonnes de déchets utilisés pour des chemins à Bonfol

+++ 25. August 2017 +++

Ex-Chemiemülldeponie Bonfol

Sprengung Hallenträger

Sprengung der HallenträgerBonfol (Ju). Fotos: Martin Forter

114’000 Tonnen hochgefährlicher Chemiemüll ausgegraben und vernichtet: Die Sprengung der Hallenträgern der (fast) fertig sanierten Deponie Bonfol (JU) am 25. August 2017. Eine erfreuliche Zwischenetappe nach 18 Jahren Arbeit von Jean-Louis Walther, Courtedoux (JU) und Martin Forter im Auftrag des Collectif Bonfol und von Greenpeace Schweiz.





+++ 15. Februar 2015 +++

Folge der Explosion in Bonfol (JU) 2010

„Ich habe keinen Franken erhalten, ich habe nichts, ich schlage mich durch“

Die Explosion in Bonfol (JU) vom 7. Juli 2010; Video: Überwachungskamera BCI

Eine Explosion erschüttert 2010 die Chemiemülldeponie Bonfol (JU) der Chemie- und Pharmakonzerne Basf, Novartis, Roche sowie Syngenta. Mitten drin: Sébastien Bernand. Er steuerte damals den Bagger, der die Detonation auslöst. Sie verletzt ihn schwer.
Heute, fünf Jahre nach seinem traumatischen Erlebnis beschreibt er erstmals in der Tagesschau des Westschweizer Fernsehen RTS wie die Explosion sein Leben verändert hat und wie er sich allein gelassen fühlt. Die Videos der Explosion aus den Überwachungskameras der Industrie hat 2011 das Collectif Bonfol, ein Zusammenschluss von Umweltorganisationen, veröffentlicht.

+++ 12. Juni 2012 +++

Schutz der Arbeiter vor Giftstoffen: BCI hält Versprechen nicht ein

Rückbauhalle Bonfol Das Innere der Rückbauhalle bei der Chemiemülldeponie Bonfol, aufgenommen durch ein Fenster. Rechts, blau der Greifer beim Graben. Foto: Martin Forter

Die Basler Chemische Industrie (BCI, u.a. Novartis, Roche, BASF, Syngenta) hat das Versprechen nicht eingehalten, dass die Arbeiter beim Ausgraben der Chemiemülldeponie Bonfol nicht mehr giftigen Schadstoffen ausgesetzt sind als auf normalen Baustellen. Dies belegen interne Dokumente, die das Collectif Bonfol (CB) heute veröffentlicht. »mehr…

 

12.06.2012 - Radio Frequence Jura (rfj): Le Collectif Bonfol remonte au front
12.06.2012 - Radio Frequence Jura (rfi), Journal 12:15: Collectif Bonfol: La chimie bâloise n'a pas tenues ses promesses
13.06.2012 - Le Journal du Jura: «La chimie bâlois n'a pas tenu parole»
13.06.2012 - Basler Zeitung: Schadstoffe in Schutzanzügen
16.06.2012 - Journal du Jura: «Le Collectif, c’est la mouche du coche»

+++ 9. Juni 2011 +++

Die vorenthaltenen Explosions-Videos aus den Überwachungskameras der Basler Chemischen Industrie (BCI) in Bonfol vom 7. Juli 2010

Foto: Überwachungskamera der BCI.

Das Collectif Bonfol (CB) veröffentlicht heute 17 Videos aus den Überwachungskameras in Bonfol. Sie dokumentieren die Explosion vom 7. Juli 2010. Diese Videos haben Novartis, Roche & Co. der Öffentlichkeit mit einer Ausnahme vorenthalten. Aus Sicht der Chemiekonzerne mit gutem Grund: Die vorenthaltenen Videos dokumentieren u.a. eine durch die Explosion im Chemiemüll aufgewirbelte Staubwolke, die aus der Halle quillt und Richtung Dorf Bonfol zieht. Auch ein knappes Jahr nach der Explosion ist völlig unklar, mit welchen Chemikalien ein Arbeiter, das Spitalpersonal von Porrentruy und die Umgebung möglicherweise erheblich kontaminiert worden sind. Denn: Die Analysen wurden zu spät durchgeführt und erst noch falsch angesetzt.

Presse-Echo

09.06.2011 - Schweizer Fernsehen (SF), Schweiz aktuell: Bonfol - neue Bilder der Explosion
09.06.2011 - Télévision Suisse Romand (TSR): Nouvelles images de l'explosion chimique de Bonfol
09.06.2011 - TeleBasel: Neue Bonfol-Videos
10.06.2011 - Basler Zeitung: Bonfol-Explosion wirbelt Staub auf
10.06.2011 - Basellandschaftliche Zeitung Kontroverse um Folgen einer Explosion
13.02.2015 - Radio Télévison Suisse (RTS), le journal 19:30, Jean-Daniel Bohnenblust: Explosion à Bonfol 2010: "Je n'ai pas touché un franc, je n'ai rien, je me débrouille"