+++ 29. April 2013 +++
Bisher unveröffentlichte, Industrie-interne Dokumente zeigen:
Chemie verheimlicht in Muttenz Grenzwerte aus Monthey (VS) für Risikoschadstoffe

BASF, Novartis und Syngenta wollen in Muttenz bei der Feldrebengrube eine Billig-Sanierung durchführen. Dies zeigt ein Industrie-Bericht, den ADM heute veröffentlicht. Mit wissenschaftlich unhaltbaren Aussagen versuchen die drei Konzerne zudem von Substanzen abzulenken, die beim Menschen Krebs verursachen, das Erbgut und/oder das Embryo im Mutterleib schädigen. Für etliche dieser Risiko-Substanzen haben sie in Monthey (VS) Grenzwerte gemäss Altlastenverordnung herleiten lassen. Ihr Wissen aus Monthey aber hielten sie in Muttenz zurück. Deshalb veröffentlich ADM heute diese verheimlichte Grenzwerte-Liste. Sie zeigt: Die Monthey-Grenzwerte werden im Muttenzer Grundwasser z.T. überschritten. Trotzdem haben die drei Konzerne bei der Feldrebengrube diese höchst problematischen Substanzen «übersehen», obwohl Syngenta z.T. an Arbeiter Entschädigung wegen Blasenkrebs bezahlt. »mehr…
- 29.04.2013 - Allianz Deponien Muttenz (ADM): Medienmitteilung
- 29.04.2013 - Allianz Deponien Muttenz (ADM): Hintergrundpapier zur ADM-Medienkonferenz
- 29.04.2013 - Allianz Deponien Muttenz (ADM),Medienkonferenz: Referate
- 29.04.2013 - Allianz Deponien Muttenz (ADM),Medienkonferenz: Bei der Feldrebengrube „übersehene“ Schadstoffe
- 00.02.2005 BMG, Compagnie industrielle de Monthey (Cimo): Ableitung von Konzentrationswerten in Anlehnung an die AltlV, Tabelle aus Anhang
- 24.05.2006 BMG, Compagnie industrielle de Monthey (Cimo): Analytik-Screening und Ableitung von Konzentrationswerten für potentiell relevante Stoffe in Anlehnung an die AltlV – Kurzbericht (Draft), Schlieren
- 24.07.2012 Forter / Wildi:Deponie Feldreben: Fragen zum heutigen Kenntnisstand im Hinblick auf die Formulierung der Sanierungsziele und des Sanierungsprojektes, im Auftrag der Allianz Deponien Muttenz (ADM), Basel und Versoix,
- 05.02.2013 - Prof. Burmeier Ingenieurgesellschaft mbH (BIG): Auswertung und Begutachtung der Sanierungsplanungen für den Deponiestandort Feldreben, im Auftrag der BASF Schweiz AG, Gehrden
- 29.04.2013, 17:18 - BASF, Franz Kuntz: Stellungnahme der chemisch-pharmazeutischen Industrie zur Medienkonferenz der ADM vom 29.04.2013
- 23.05.2013 - Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion Basel-Landschaft: Sanierungsprojekt Deponien Feldreben bestehend aus Grundwasserbehandlung und Teilaushub, Medienmitteilung
- 13.08.2013 - Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft: Beantwortung der Interpellation 2013/213 von Landrat Jörg Wiedemann vom 13. Juni 2013 betreffend «Kontamination des Trinkwassers durch die Chemiemülldeponie Feldreben ist doch wahrscheinlich».
Presse-Echo
29.04.2013 - Tageswoche, Patrik Tschudin: Deponie Feldreben soll rasch saniert werden
29.04.2013 - SRF online: Erneute Forderung nach rascher Deponiesanierung in Muttenz
29.04.2013 - Radio SRF, Regionaljournal Basel, 17:30: Umweltverbände fordern sofortige Sanierung der Deponie Feldreben
30.04.2013 - BZ Basel, Leif Simonsen: Schadstoffe «übersehen» – bisher geheime Dokumente belasten Firmen
30.04.2012 - Tages-Anzeiger, Maurice Thiriet: Scharfe Kritik an die chemische Industrie
30.04.2013 - 20 Minuten: Vorwürfe wegen Deponie Muttenz
30.04.2013 - Basler Zeitung, Tobias Gfeller: «Diese Sanierung ist keine Sanierung»
24.05.2013 - BZ Basel: Teilaushub für Feldreben ist definitiv
24.05.2013 - Basler Zeitung: Sanierungsprojekt für Feldreben bis Ende Jahr
02.07.2013 - BZ Basel: IWB liefert Wasser-Daten
15.08.2013 - BZ Basel: Keine Gefahr fürs Trinkwasser
Weiteres zum Thema
07.04.1981 - Hansjörg Schmassmann: Grundwasseruntersuchungen Muttenz; Arbeitspapier zu einer Besprechung der bisherigen Ergebnisse, im Auftrag des Wasserwirtschaftsamts Basel-Landschaft, Liestal
15.06.2006 - Greenpeace Schweiz: Deponie-Chemikalien im Basler Trinkwasser, Medienkonferenz
03.07.2006 - Greenpeace Schweiz: Basler Altlasten Zeitung
12.02.2007 - Martin Forter: Chemiemüll und Trinkwasser in Muttenz 1957-2007, Im Auftrag des Forums besorgter TrinkwasserkonsumentInnnen (FbTK) und von Greenpeace Schweiz, Basel
17.12.2007 - Greenpeace Schweiz/Forum besorgter TrinkwasserkonsumentInnen: Chemiemüll verschmutzt Basler Trinkwasser
05.06.2008 - Greenpeace Schweiz/Forum besorgter TrinkwasserkonsumentInnen (FbTK): Noch mehr Deponiechemikalien im Trinkwasser!